Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 1 Antworten
und wurde 428 mal aufgerufen
 Controlling
Sabina ( Gast )
Beiträge:

30.06.2006 23:31
controlling Antworten

juhu, nr. 1 geschafft!
also, crössi war ganz nett.
erst marketingcontrolling: vor allem strategisch/operativ. Was sind die Unterschiede? dann kundenzufriedenheit, dann direkt-marketing aktion planen. Was muss man da beachten? (Unser Beispiel LH Aktion von der Vorlesung)
Themenwechsel: Was sind die 3 Kostenverrechnungsprinzipien? (Tragfähigkeitsprinzip etc). Wusste aber leider nur 2 :-(
die Zeit verging wie im Flug.
Gruß und viel Erfolg...
Sabina

Erci ( Gast )
Beiträge:

01.07.2006 13:25
#2 RE: controlling Antworten

Hallo Leute!!
Am Anfang herzklopfen, 5 mal schneller als ich reden kann, und ihr wisst ich rede schnell.
Erst ein kurzes Gespräch über Urlaub, crössi hat vor kurzem urlaub in der Türkei gamacht - Vorteil??
Auf jeden Fall lief´s gut. Mein Präsi-Thema. C:"Wir erleben eine Wende in der Unternehmensführung. Bisher wurden viele Unternehmen anhand einer ganz bestimmten Kennzahl geführt, die auch im DUPont-Schema aufgezeigt wird. Welche ist das und wie sieht sie aus? Blond, gross und blaue augen, scherz!! Die Kennzahl heisst ROI und die Formel, wisst ihr sicher aber zur Sicherheit, ROI= ((Gewinn/Umsatz)Umsatzrentabilität)) * ((Umsatz/Gesamtkapital)(Kapitalumschlagsgrad). C:"Einverstanden und welche Kennzahal steht jezt im Vordergrund? EVA, da hab ich angefangen die Bestandteile genannt und erklärt. Beim WACC, keine ahnung ob ich drauf eingegangen bin oder ob er mich gefragt hat, hab ich auf den Beta-Faktor eingegangen, den wir dann genauer bahandelt haben. Seine Frage: Chemiekonzern und Internet-Unternehmen wessen Beta-Faktor ist größer? Beta-Faktor spiegelt die Volatilität eines Unternehmens, die Aktien eines Internet-Unterenehmens sind volatiler als ein Chemiekonzern (einfach merken, das ist so!!! z.B weil die Aktien eines Chemiekonzerns weniger schwanken als die eines Internet-Unternehmens, er hat einen Beispiel genannt), daher ist der Beta-Faktor dementsprechend größer. Ein grösserer Beta-Fakrot führt zu höheren Eigenkapitalkosten, d.h. das Internet-Unternehmen hat höhere Eigenkapitalkosten. Darauf wollte er auch hinaus. Dann durfte ich zur Formel noch was sagen, wenn ich wollte und hab dann erzählt, dass es ein Vortei ist den EVA im Unternehmen einzuführen, da er eine moderne Übergewinngrösse mit Cash Flow charakter ist, die ihre Quellen in der GuV und Bilanz hat, und ausdiesem Grund im Unternehmen leicht verstanden werden kann, und nur wenn die Zielkennzahl im Unternehmen verstanden wird, kann sie auch erreicht werden. Damit sah er auch sehr zu frieden aus. Am Ende noch nach Verfahren der Preiskalkulationen gefragt, hab einige aufzählt: Divisions-,Zuschlags-, Kuppelkalkulation, Target Kosting. Wo wollen sie mal arbeit? Textilindustrie. Welches Verfahren wenden sie an? Antwort wenn sich die Kosten in Einizel- und Gemeinkosten unterteilen lassen, Zuschlagskalkulation. Das war´s, bestanden
Hab mehr geschrieben als ich wollte, hoffe das ist ok. Auf jeden Fall viel Glück und erfolgreiches lernen. Crössi war cool drauf, wenn er geredet hat, sehr langsam geredet, auch da geht Zeit drauf. Beisitzer Bardorf hat sich nicht eingemischt. Also, die Sache schön ruhig angehen

 Sprung  
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz