Salut die Damen und Herren,
Zeit: 9:15h, kurz nach Ilja, der mir beim rausgehen noch riet, die Kreditrisiken von den Marktrisiken
abgrenzen zu können bei der Risikoidentifikation - konnte ich nicht, also hab ich mir mein eigenes
System aus externen und internen Faktoren überlegt - bin dabei natürlich ins Schwimmen gekommen, als
er nachgefragt hat.
Zu Beginn: Warum Risikocontrolling an Bedeutung gewonnen hat?
Wie grenzen Sie Risikocontrolling und Risikomanagement ab? Tja, das hatten wir in der Präsi, aber ich
hab mich auf Kroh: "operationelles Risiko" 2006, Wiesbaden bezogen und dabei kaum Unterschiede gemacht.
Management ist Entscheiden, Controlling steuern - "Da hab ich meine eigene Definition, aber das müssen
wir hier nicht ausdiskutieren."
4 Phasen des Risikocontrolling
Risikoidentifikation: Wie gesagt, da war ich schwimmen... Dann hat er nach meinem späteren U' gefragt
und ich sollte ihm die Risiken identifizieren - Kür 3: "Ich habe da einen Artikel im HBM gelesen..."
Mit den Kriterien und deren Anwendung hat er sich zufrieden gegeben.
Wie messen Sie operationelles Risiko? - vage Wiedergabe von Kroh am Beispiel menschliche Fehler.
Welche Bezugsgrösse hat im Zusammenhang mit Risiko in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen?
"So dann werden wir jetzt mal das Thema wechseln: Bilanzierung. Wie setzen Sie AV an?"
Bestanden! Tschüss!
Wiedermal Raumänderung - nach Birte sollte der Raum geändert werden - vielleicht sogar ins Erdgeschoss,
also kommt rechtzeitig.