Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 1 Antworten
und wurde 587 mal aufgerufen
 Controlling
krystyna Offline



Beiträge: 6

03.07.2006 16:07
Controlling Krystyna Antworten
Lief irgendwie auch wieder nicht optimal. Hoffentlich ändert sich das bald.
Also, erstmal mein Thema Basel II. Als ich bei den Auswirkungen war - fast am Ende. Ging er zurück in die erste Säule Mindesteigenkapitalanforderungen und hat mich zum operationellen Risiko gefragt. Wie misst man dies z.B. an einer Bankfiliale. Habe dann etwas rumgestockt und wohl nie das gesagt, was er hören wollte. Auf jeden Fall ging es an die Tafel und ich durfte 3 Produkte A, B, C anschreiben und deren Umsatz und Kosten. Demnach sah B am schlechtesten aus. Hatte sogar einen Verlust erzielt. Also, ich angefangen, so kann man das aber nicht sehen, sondern man müsste noch den DB hinzuziehen. Habe nach den variablen Kosten gefragt und somit DB ausgerechnet. Nachdem ich anfangs schon Umsatz durch var. Kosten anstatt minus rechnen wollte (habe es dann wieder richtig gestellt), wusste ich auf einmal gar nichts mehr dazu zu sagen. Also wieder hinsetzen und Verb., Rückstellungen und Rücklagen abgrenzen. Habe ihm Bsp. von Verb. und Rückstellung genannt. Er musste mir danach noch einen kleinen Denkanstoß geben, bevor ich diese mit Verb. alles gewiss und Rücklagen ungewiss gekommen bin. Und dann. Was ist Unterschied zwischen Rücklage und Rückstellung? Ich:??? Er: O.k. Wie sieht denn die Passivseite von einer Bilanz aus? Ich: EK und FK. Er: O.k. Und wo steht dort die Rücklage? Ich: Beim EK. Er: Gut. Und die Rückstellung? Ich: Beim FK. Er: Na da haben wir ja schon den Unterschied.
Bestanden habe ich, aber die Note möchte ich besser noch nicht wissen. Wünschen den letzten noch viel Erfolg.

Pati Offline



Beiträge: 4

03.07.2006 17:22
#2 Controlling Pati Antworten

Hallo ihr Lieben,

Controlling war bei mir auch nicht mehr sooo easy wie es am freitag bei den anderen war.

Los gings mit meinem präsentationsthema Basel 2. Zunächst habe ich erzählt was der Unterschied zwischen Basel 1 und Basel 2 ist und dann wollte er unbedingt auf die Vorteil für die mittelständischen Unternehmen eingehen. Ich habe ihm erstmal die Nachteile aufgezählt und dann ist mir leider nur noch 1 Vorteil eingefallen. Crössi hat mir dann ein bisschen auf die Sprüng geholfen mit dem Stichwort "Controlling" und dann habe ich dazu gesagt, dass Basel 2 nun man ein Anreiz für die Controller ist, die Ekap Quote zu verbessern. Zwischendrin fragte er mich die Größenkriterien von Unternehmen ab. Habe ihm dann § 267 gennant und die Größenkriterien dazu. Habe ihm dann noch ein paar Möglichkeiten zu anderen Finanzierungsarten von mittelständischen Unternehmen genannt (z.B. Kapitalerhöhung) er wollte aber noch andere Vorteile hören, es gäbe ja dutzende. Dann meinte ich, dass ich hier passen muss und daraufhin gings zum nächsten Thema. Er meinte nur: naja, nicht so schlimm, Sie haben ja einiges gewusst.

Also nächstes Thema: Das Beispiel von Krystyna stand noch an der Tafel und da musst ich nochmal ran. Erst fragte er weshalb man nicht die gesamten Kosten nimmt um zu schauen, ob man ein Produkt weiter produziert oder nicht. . Ich meinte dann, die Fixkosten sind willkürlich verteilt, deshalb sind nur die variablen aussagefähig. War richtig! Dann musste ich nochmal die Deckungsbeiträge für die drei Produkte ausrechnen und sagen welches Produkt ich behalten wurde. Da alle DBs positiv waren, meinte ich alle. Dann meinte er: Was passiert denn wenn wie Stückzahl pro Stunde mit einbeziehen? Dann müssen wir den relativen DB ausrechnen. Also Frau Fabro für das erste Produkt mit dem DB von 7 braucht die Maschine 5 Stunden. Wie hoch ist der relative DB? (das hatten wir noch nie so gerechnet, denn früher waren es immer Stückzahl pro STunde!!!) ich: 7 geteilt durch 5. Und war richtig!
Dann noch die letzte Frage: Was passiert wenn diese 3 Produkte an mehreren Maschinen gefertigt werden und es gibt Engpässe? Ich: Dann rechnet man den max. DB mit der Simplex Methode aus, indem man Zielfunktionen bildet und diese dann in Excel eingibt! Uff, die Zeit war um!

Er meinte dann noch: Frau Fabro Sie haben bestanden und können beruhigt in die nächste Prüfung gehen. Die Note dürfen wie Ihnen noch nicht sagen.

Das wars!!!!!!!!!!!!!!

 Sprung  
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz